Save the date | Vorfreude auf den 3. Berliner Schulchorpreis

Foto: Stephan Röhl, 2023

Der zweite Berliner Schulchorpreis liegt hinter uns – wir bedanken uns bei allen Beteiligten. Gleichzeitig steigt die Vorfreude auf die dritte Ausgabe des Berliner Schulchorpreises!

SAVE THE DATE

Der 3. Berliner Schulchorpreis wird am 04. Juni 2025 erneut in den Räumlichkeiten der Landesmusikakademie Berlin stattfinden.

Der Berliner Schulchorpreis ist ausgebucht.

Interessierte Chöre können sich gern weiterhin per Mail an in der Geschäftsstelle melden. Wir setzen Sie dann auf unsere Warteliste und melden uns, sollte wieder ein Platz frei werden.

Fotos: Kathrin Holighaus, 2024

3. Berliner Schulchorpreis I diese Chöre sind dabei

Wir freuen uns auf den dritten Berliner Schulchorpreis am 04. Juni 2025! Die Chöre bereiten bereits jetzt fleißig ihre Programme vor – und freuen sich darauf, Ihnen und euch ihre ausgewählten Liedtitel präsentieren zu können. Die Teilnehmenden erwartet ein Tag voller musikalischer Begegnungen, kleiner Wettbewerbskonzerte und Workshops. Im Mittelpunkt steht der Spaß am gemeinsamen singen.

Grundschulchöre

Franziskus Voices

Seit 2009 existiert der Chor „Franziskus Voices“ unter der Leitung von Anja Hofbauer. Schülerinnen und Schüler der 4. – 6. Klassen singen einmal wöchentlich zusammen. Zum Repertoire des Chores gehören neben aktuellen Popsongs auch interessante Volksliedbearbeitungen. Die Franziskus Voices treten regelmäßig Anfang Dezember im Kammergericht Berlin, sowie zu den Weihnachtskonzerten und Musikabenden der Schule auf und nahmen mehrmals an der Liederbörse des Rundfunkchores Berlin teil, traten beim Musikfestival Klangwelten und der Fete de la Musique auf. Im Juni 2022 nahmen sie erstmalig am  Berliner Chortreff im FEZ teil und durften dann auch beim Preisträgerkonzert im großen Sendesaal des RBB singen.

Im letzten Schuljahr probte der Chor unter Leitung von Lea Heese und Matthias Hanusch. In diesem Schuljahr wird der Chor wieder von Anja Hofbauer und Sebastian Aehlig geleitet. Die Franziskus Voices sind nun schon zum dritten Mal beim Berliner Schulchorpreis dabei.

Leitung: Anja Hofbauer, Sebastian Aehlig

Friedenauer Singvögel

Seit 2015 leite ich den Chor an unserer Schule. Er ist ein offener, niedrigschwelliger Chor für alle Kinder unserer Schule. Unseren Namen (Friedenauer Singvögel) haben sich die damaligen Mitglieder in einem kleinen Namenswettbewerb ausgesucht.

Normalerweise können Kinder ab dem 2. Jahrgang, in Ausnahmen auch ab dem 1. Jahrgang, teilnehmen und – wenn sie wollen – bis zum Ende ihrer Grundschulzeit bleiben.

Derzeit sind wir 27 Sängerinnen und 5 Sänger.

Wir proben einmal pro Woche in einer 8. Stunde (14.30 bis 15.15 Uhr).

Im Laufe des Schuljahres gibt es folgende regelmäßige, wiederkehrende Veranstaltungen für den Chor:

Im September singen wir beim Willkommensfest der Schule.

Im November, direkt nach den Herbstferien findet unsere Chorfahrt in die JH Milow statt.

Im Januar singen wir zum neuen Jahr auf allen 5 Etagen in unserem Schulhaus.

Im März sind wir Teil unseres Frühlingskonzert, das an zwei Tagen mit verschiedenen musikalischen Gruppen/ Klassen unserer Schule stattfindet.

Wir singen Kanons, Lieder ohne und mit Playback, auch kleine – teilweise – zweistimmige Lieder.

Leitung: Catharina Becker

Foto: Friedenauer Singvögel

Chor der Grundschule an den Buchen

Chormusik an der Grundschule an den Buchen – Gemeinsam Singen und Erleben

An unserer Grundschule spielt Chormusik eine besondere Rolle und bereichert das Schulleben auf vielfältige Weise. Schon in den Klassen 1 und 2 treffen sich die Kinder jede Woche zu einer gemeinsamen Chorstunde, in der sie mit Freude und Begeisterung ihre Stimmen erklingen lassen.

Ab der 3. Klasse wird der Chor als Arbeitsgemeinschaft (AG) fortgeführt, in der wir das musikalische Repertoire erweitern und weiterentwickeln.

Mit den älteren Schülerinnen und Schülern der 5. und 6. Klassen tauchen wir noch tiefer in die Welt der Chormusik ein: Neben traditionellen Volksliedern stehen auch moderne Pop-Songs auf dem Programm. Dabei haben die Kinder ein Mitspracherecht – eigene Liedvorschläge sind ausdrücklich erwünscht und werden in demokratischer Abstimmung ausgewählt.

Das absolute Highlight des Chorjahres ist unser schuleigenes Musical, das jedes Jahr von den Chorkindern der 3. bis 6. Klasse mit viel Leidenschaft und Kreativität auf die Bühne gebracht wird.

Singen verbindet – und genau das erleben wir in unserem Schulchor jede Woche aufs Neue!

Leitung: Anthony Eden

Chor der Grunewald-Grundschule

Der Schulchor der Grunewald-Grundschule besteht aus ca. 40 Kindern zwischen 1. und 4. Klasse. Mit viel Freude werden Lieder aus aller Welt gesungen und auf Schulfesten und Einschulungsfeiern präsentiert. 

Der Schulchor wird seit Februar 2024 von Fanny Rennert geleitet.

Leitung: Fanny Rennert

Chor der Hans-Rosenthal-Grundschule

Der Chor der Hans-Rosenthal-Grundschule wurde im August 2021 durch Frau Stephan gegründet. Mittlerweile zählt der Chor 25 bis 55 Mitglieder, die die Klassen zwei bis sechs besuchen. Gesungen werden viele Stücke auf unterschiedlichen Sprachen, häufig zweistimmig.

Seit seiner Gründung konnte der Chor bereits etliche Auftritte bei Schulveranstaltungen, etwa Frühlings- und Weihnachtskonzerte oder Laternenumzug, …) absolvieren und beteiligte sich 2023 an der Liederbörse des Rundfunkchores Berlin in der Berliner Philharmonie.

2025 wurde der Chor von Frau Stephan an Frau ter Vehn übergeben.

Leitung: Frau ter Vehn

Foto: Hans-Rosenthal-Grundschule

Chor der Wald-Grundschule

Seit dem Schuljahr 2016/17 gibt es den Chor der Wald-Grundschule. Er steht allen Kindern der 4. bis 6. Klassen offen und trifft sich immer montags von 14:30 bis 16 Uhr im Musikraum der Wald-Grundschule. Zusätzlich begeben wir uns zweimal im Schuljahr auf Chorfahrten ins Berliner Umland, um für die Auftritte bei Schulfesten oder für Auftritte wie den heutigen zu proben.

Im November 2017 war der Chor der Wald-Grundschule auf Einladung des Landesmusikrats Brandenburg zu Gast bei der 13. Berlin-Brandenburgischen Kinderchor­werkstatt in Gnewikow. Im Sommer 2018 gestaltete der Chor ein gemeinsames Musicalprojekt („Geschöpf der Nacht“) mit dem Schwerpunktkurs Theater.

Im Januar 2019 wurde unser Chor als einziger Grundschul­chor zum Berlin-Brandenburgischen Chortreffen der Oberschulen eingeladen. Im diesem Halbjahr steht neben dem alljährlichen Sommerkonzert der Wald-Grundschule für den Chor ein weiterer großer Auftritt an: die Kinder treten im Rahmen der „Musischen Wochen“ bei der Veranstaltung „Schulensembles stellen sich vor“ im Kammermusiksaal der Philharmonie auf.

Leitung: Antonia Biemer

KreaSingers

folgt

Leitung: Diane Gerth und Peter Berge

Lalala Kids

„Wir sind die Lalalas, mit unseren Tralllas. Zusammen singen wir, das sind wir! Wir träumen, wir fühlen, wir finden den Ton, im Musikraum leben wir unsre Vision..“

– Von dem Text „Wir sind Lalalas“

Leitung: Songyee Lux

Foto: Lalala Kids

Les Mendeliers-Mondeliers

Es singen und spielen Kinder von der 1. bis zur 6. Klasse gemeinsam Lieder aus möglichst vielen Ländern. Sie treten unter anderem bei Schulveranstaltungen wie dem Weihnachtskonzert, dem Sommerkonzert, der Einschulung und der Verabschiedung der 6. Klassen auf.

Leitung: Eva Küster

Sonnenschein-Chor

Der Sonnenscheinchor besteht seit Oktober 2023 und ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Leo-Kestenberg-Musikschule und der Carl-Sonnenschein-Grundschule. Aktuell singen in dem Chor 65 Kinder im Alter von sieben bis zwölf Jahren. Dabei ist der Chor in zwei Gruppen geteilt, die je nach Anlass und Bedarf aber auch gemischt werden. So werden beim Berliner Schulchorpreis etwa 30 Schüler:innen dabei sein.

Geprobt wird im Sonnenscheinchor ein Mal wöchentlich, zum Programm gehören außerdem Auftritte in und außerhalb der Schule in jedem Schuljahr.

Chorleiterin Nancy Laufer ist seit 2016 Grundschullehrerin mit dem Hauptfach Musik. Vorher war sie 20 Jahre lang als freie Mitarbeiterin an unterschiedlichen Berliner Musikschulen und als freischaffende Akkordeonistin aktiv.

Leitung: Nancy Laufer

Foto: Sonnenscheinchor

Chöre weiterführender Schulen

CarlAcappella

Wir sind ca. 30 Schülerinnen und Schüler der 7. bis 12. Klassen und proben 90 Minuten pro Woche 3-4stimmige (zumeist) A-cappella-Sätze verschiedener Genres. Wir singen auf Schulkonzerten und bei anderen Schulveranstaltungen.

Leitung: Katrin Schürer

Foto: CarlAcappella

Chor der Emmy-Noether-Gymnasiums Berlin Köpenick

Der Chor des Emmy-Noether-Gymnasiums Berlin-Köpenick ist ein gemischter Chor, der seit 2001 im Rahmen einer für alle Klassenstufen (Klasse 5-12) sowie ehemalige Chorsänger:innen offenstehenden Arbeitsgemeinschaft an unserer naturwissenschaftlich ausgerichteten Schule agiert. Derzeit singen 43 Kinder und Jugendliche im Chor, der einmal wöchentlich probt und traditionell eine jährlich stattfindende Probenfahrt unternimmt.

Unser Repertoire besteht v.a. aus drei- bis fünfstimmigen Sätzen von Liedern verschiedener Kulturen und Genres, die wir gerne auch in der Originalsprache darbieten.                                                                                             

Im Winter jeden Jahres stehen wir jeweils vor besonders großen Herausforderungen, da wir im November nicht nur an der von Berliner Schulchören gestalteten Chornacht im Berliner Dom teilnehmen und mit chorischen Beiträgen das bunte Weihnachtskonzert unserer Schule in der Köpenicker Laurentius-Kirche bereichern, sondern außerdem am Vorabend des Weihnachtsfestes, am 23. Dezember, seit vielen Jahren auf der Bühne der Alten Försterei, dem Stadion des Fußballvereins UNION, stehen und gemeinsam mit über 28 000 Fans die traditio-nellen  Weihnachtslieder singen.

Darüber hinaus präsentiert sich unser Chor schon seit Jahren mit eigenen Beiträgen bei der Liederbörse des Rundfunkchores Berlin in der Philharmonie und wirkte bei zahlreichen Projekten des Chorverbandes Berlin mit (z.B. Aufführung der Carmina Burana von Carl Orff und der Queen-Sinfonie von Tolga Kashif in der Philharmonie, sowie des Kaddisch von Leonard Bernstein im Berliner Konzerthaus). Auch im Rahmen von Benefizkonzerten, wie z.B. einem Friedenskonzert in der Grünauer Friedenskirche oder einem im Sommer 2023 von Händelschülern veranstalteten Konzert für die Ukraine engagierte sich der Chor schon mehrfach musikalisch für ein friedliches Miteinander.                                                                                     

Gegründet wurde der Chor im Jahre 2001 von Elke Vagts am Linus-Pauling-Gymnasium, die ihn seit dessen Fusion seit 2008 im Emmy-Noether-Gymnasium weitergeführt hat. Aktuell wird sie dabei unterstützt von dem ehemaligen Schüler und derzeitigem Studenten Christopher Beck.

Leitung: Elke Vagts

Chor des Gymnasiums Steglitz

Der Chor des Gymnasium Steglitz freut sich zum zweiten Mal an dieser tollen Veranstaltung teilzunehmen und steckt schon voll Leidenschaft in den Vorbereitungen für den Auftritt, auch wenn dieses Jahr auf Grund der Sparmaßnahmen im Bildungsbereich unsere Chorfahrt ausfallen musste.

Leitung: Jonas Flemmerer

Goethes Chor

Der Chor ist offen für jede:n, die/der am Donnerstag von 15:30 bis 17:00 Uhr singen möchte.

Wir singen zwei- bis vierstimmige Lieder, mit und ohne Begleitung, oft bewegt, aus allen Zeiten und Bereichen. Bei Konzerten innerhalb und außerhalb der Schule mischen wir immer mit.

Leitung: Susanne Franz

Heinemann Harmonies

Wir – die Heinemann Harmonies – sind ein gemischter Chor der Gustav Heinemann Oberschule in Marienfelde.

Unsere Sänger:innen sind zwischen 10 bis 19 Jahren, hauptsächlich besteht der Chor aber aus Stimmen der 6. und 7. Klasse.

Wir singen seit Ende 2022 zusammen und sind seitdem stetig am wachsen.

Wir singen unterschiedliche Literatur aus dem Bereich Jazz/Rock/Pop, welche meist von unserem Chorleiter J.Held passend für die momentane Besetzung arrangiert werden.

Ein besonderes Highlight war der Auftritt in der Philharmonie im Rahmen des GHO-Bläserfestivals 2024.

Leitung: Johannes Held

Hot Chocolates

Wir haben drei Chorgruppen, die zu verschiedenen Zeiten montags proben. Kl. 5-8, die „Hot Chocolates“, Kl. 9-12, der „Schulchor“ und die Eltern, der „Elch“.

Für die meisten Schulkonzerte proben alle drei Gruppen dasselbe Programm und wir machen eine große Gesamtprobe, um die Gruppen zusammenzuführen. Unsere Programme enthalten im Sommer und Herbst zumeist Musical-Medleys und zum Advent klassische Stücke.

Leitung: Christian Cantauw

Foto: Hot Chocolates

Mittelstufenchor des Goethe-Gymnasiums

Wir sind ein junger, dynamischer Chor, der sich größtenteils aus Schülerinnen und Schülern der 7. und 8. Klasse zusammensetzt. Mit derzeit 28 begeisterten Sängerinnen und Sängern befinden wir uns in unserem zweiten Jahr nach der Gründung und damit in einer spannenden Wachstumsphase. Unter der Leitung von Stefan Janke und Lisa Wendler bieten wir eine tolle Perspektive für alle, die nach ihrer Zeit in der Profilklasse Chor in Klasse 5 & 6 weiterhin musikalisch aktiv bleiben möchten.

Unser Repertoire umfasst hauptsächlich popularmusikalische Stücke, die wir dreistimmig einstudieren und mit Leidenschaft zum Leben erwecken. Bisher konnten wir unser Können bei verschiedenen schulinternen Veranstaltungen unter Beweis stellen. Nun wagen wir uns zum ersten Mal über die Grenzen unserer Schulgemeinschaft hinaus und freuen uns, am Berliner Schulchorpreis teilzunehmen.

Die Gemeinschaft und die Freude am Singen stehen bei uns im Mittelpunkt. Um den Zusammenhalt zu stärken, unternehmen wir zweimal im Schuljahr eine Chorfahrt, veranstalten Karaokeabende oder gehen auch mal gemeinsam ins Kino. Wir sind stets offen für neue Mitglieder, die Lust haben, mit uns zu singen.

Leitung: Lisa Wendler & Stefan Janke

Foto: Mittelstufenchor des Goethe-Gymnasiums

NMS PopChoir

Wir, der NMSPopChoir haben uns mit vier Schüler:innen und unserem Chorleiter Felix Theuner im Schuljahr 2021/22 gegründet. Seitdem sind wir auf etwa 40 Schüler:innen angewachsen und werden seit diesem Schuljahr von der Pianistin und Chorleiterin Elisabeth Baumann unterstützt.

Musikalisch setzen wir uns vor allem mit Popmusik auseinander und greifen hierbei vor allem die Interessen unserer Chormitglieder auf. An den Chor ist ein Zusatz-Grundkurs angegliedert, welcher den Chor mit Arrangements, Choreografien und anderen Ideen unterstützt. Hin und wieder versuchen wir in verschiedene Richtungen unser Repertoire und unsere Techniken zu erweitern, wobei immer der Spaß am gemeinsamen Musizieren ganz klar im Fokus steht. 

Leitung: Felix Theuner

Foto: NMS PopChoir

Jugendchor PlanckTon

Der Jugendchor PlanckTon ist der Chor des Max-Planck-Gymnasiums in Berlin Mitte und wird seit 2014 von Katrin Hübner geleitet.

Hier singen Schüler:innen der 7. – 12. Klasse:

„Wir singen Lieder verschiedener Epochen und Stile und aus aller Welt. Das Besondere bei PlanckTon: Wir haben fast immer jemanden im Chor, der ein Lied aus einem fernen Land in seiner Muttersprache vorsprechen kann.“

Foto: Stephan Röhl

Tagchorianer

Die TagCHORianer wurden im Schuljahr 2022/23 gegründet, an der Schule gibt es außerdem seit einigen Jahren ein Chorklassen-Konzept, zu dem auch die TagCHORianer gehören. Gesungen werden 3 stimmige Chorarrangements vom Volkslied bis Pop-Song mit und auch ohne Klavierbegleitung.

Leitung: Anke Große

Foto: TagCHORianer

Rückblick // Zweiter Berliner Schulchorpreis

Am 05. Juni war es so weit. Fast 700 begeisterte Sänger:innen aus 18 Berliner Schulchören begegneten sich beim zweiten Berliner Schulchorpreis des Choverbands Berlin in den Räumlichkeiten der Landesmusikakademie Berlin. Gemeinsam wurde gesungen, gelacht, einander zugehört, sich in Workshops ausprobiert, wurden neues Repertoire und Sänger:innen anderer Schulchöre kennengelernt.

In Erinnerung bleibt ein Tag im Zeichen des Ensemblemusizierens an den Berliner Schulen.

2023 erstmals ins Leben gerufen, setzt der Schulchorpreis ein wichtiges Zeichen für den Stellenwert der schulischen Chor- und Ensemblearbeit, die Arbeit der Chorleitenden und aller beteiligten Sänger:innen. Das Ziel ist es, die Begeisterung aller Beteiligten für das gemeinsame Singen zu erhalten und neue Impulse mit auf den Weg zu geben.

Dank geht an alle Schüler:innen und Chorleiter:innen, die am 05. Juni auf der Bühne standen, an die begleitenden Eltern und Lehrkräfte, geht an die Dozent:innen, die lebendige und abwechslungsreiche Workshops gestaltet haben, an die Juror:innen für die Grundschulen und weiterführenden Schulen, das gesamte Team der Landesmusikakademie Berlin, alle Helfer:innen vor und hinter der Bühne, die Unterstützer:innen und Preisstifter:innen sowie die Berliner Sparkasse und die Unterstützung aus dem Programm „Mehr Kultur“.

Schirmherrin des zweiten Berliner Schulchorpreises war Frau Katharina Günther-Wünsch, Senatorin für Bildung, Jugend und Familie. Stellvertretend richtete sich Staatssekretärin Frau Christina Henke mit einem Grußwort an die Teilnehmenden . Wir danken für ihren Besuch!

Fotos: Stephan Röhl | Layout: Kathrin Holighaus
Fotos: Kathrin Holighaus, 2024

Zweiter Berliner Schulchorpreis | die vergebenen Preise

Wir gratulieren den beteiligten Chören zu der tollen Leistung und den gewonnenen Schulchorpreisen!

Folgende Preise wurden vergeben:

… an die Grundschulen – Dank geht an die engagierte Jury aus Christiane Rosiny, Sabine Wüsthoff und Christopher Bradley

* Schulchorpreis in der Kategorie „Vielfalt“ an die Les Mendeliers-Mondeliers – verbunden mit einer Fotosesession für den Chor

* Schulchorpreis in der Kategorie „Liedvortrag“ an die Chor AG der Klasse 5 der Stechlinsee-Grundschule – verbunden mit einem Projekttag im Haus Bastian zum Thema Glück

* Schulchorpreis in der Kategorie „Gesamtperformance“ an die KreaSingers – verbunden mit einem Eisessen bei Vanille & Marille

Foto: Jill König, 2024

* Schulchorpreis in der Kategorie „Bühnenpräsenz“ an die Lalala Kids der Grundschule in der Köllnischen Heide – verbunden mit einem Besuch im Buchstabenmuseum

* Schulchorpreis in der Kategorie „emotionaler Wettbewerbsmoment“ an den Schulchor der Grunewald-Grundschule – verbunden mit einem Workshop zum Thema Stimmbildung

* Schulchorpreis in der Kategorie „hervorragende Intonation“ an die Schrägen Vögel der Bornholmer Grundschule – verbunden mit einem Workshop mit den Vokalhelden

* Schulchorpreis in der Kategorie „Zusammenklang“ an den ISB-Schulchor – verbunden mit einem Besuch im Computerspiele-Museum

* Schulchorpreis in der Kategorie „Choreographie“ an den Rothenburgchor – verbunden mit einer Fotosession für den Chor

* Schulchorpreis in der Kategorie „musikalischer Überraschungsmoment“ an die Fließtal Singers – verbunden mit einer Probe mit dem Rundfunkchor Berlin

* Schulchorpreis in der Kategorie „mitreißendes Arrangement“ an die Franziskus Voices – verbunden mit einem Besuch im Jüdischen Museum

 

… an die weiterführenden Schulen – mit einem herzlichen Dank an die engagierte Jury aus Susanne Faatz, Vera Zweiniger und Chris Berghäuser

* Schulchorpreis in der Kategorie „stilistische und emotionale Vielfalt“ an den Chor des Emmy-Noether-Gymnasiums – verbunden mit einem Besuch im Humboldt Forum

* Schulchorpreis in der Kategorie „reichhaltiges Liedgut“ an die TagCHORianer – verbunden mit einem Probenbesuch inkl. anschließendem Stimmchoaching beim RIAS Kammerchor

* Schulchorpreis in der Kategorie „Bühnenpräsenz und emotionaler Wettbewerbsmoment“ an den Jugendchor PlanckTon – verbunden mit einer Fotosession für den Chor

* Schulchorpreis in der Kategorie „mitreißende Arrangements“ an die Georg’s Voices – verbunden mit einem Probenbesuch inkl. Führung in der Staatsoper unter den Linden

* Schulchorpreis in der Kategorie „Choreographie“ an die Praechorianer – verbunden mit einem Besuch bei Berni Wagner in der Bar jeder Vernunft

* Schulchorpreis in der Kategorie „hervorragende Intonation und A-cappella-Gesang“ an den Chor des Carl-von-Ossietzky-Gymnasiums – verbunden mit einer Aufnahme im Tonstudio der Landesmusikakademie Berlin

* Schulchorpreis in der Kategorie „musikalischer Überraschungsmoment“ an den Chor des Gymnasiums Steglitz – verbunden mit einem Besuch bei „Hold your horses“ im Theater Strahl

* Schulchorpreis in der Kategorie „Gesamtklang“ an den Mittelstufenchor des Melanchthon-Gymnasiums – verbunden mit einem Stimmbildungsworkshop

 

Herzlichen Glückwunsch!

Unterstützer:innen des zweiten Berliner Schulchorpreises

Wir bedanken uns bei den Preisstifter:innen des zweiten Berliner Schulchorpreises:

der Landesmusikakademie Berlin, der Staatsoper unter den Linden, dem RIAS Kammerchor, dem Rundfunkchor Berlin, dem Computerspielemuseum, den Vokalhelden, dem Haus Bastian, der Bar jeder Vernunft, dem jüdischen Museum, dem Buchstabenmuseum, dem Theater Strahl, der Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss und der Vanille & Marille Eismanufaktur.

Der Berliner Schulchorpreis erhält im Rahmen des Programms “Mehr Kultur” Unterstützung von der Berliner Sparkasse.

Rückblick // Erster Berliner Schulchorpreis am 20. Juni 2023

Foto: Stephan Röhl, 2023

Am 20. Juni war es so weit. Nachdem die Chöre sich bereits im Januar und Februar angemeldet und mehrere Monate lang darauf vorbereitet hatten, öffneten sich die Türen der Landesmusikakademie Berlin an diesem Tag für den ersten Berliner Schulchorpreis.

Mit dem Ziel, ein Zeichen für das Singen in der Schule zu setzen, ihm digital und hier in der Landesmusikakademie eine Bühne zu geben und die Schulchöre nach der Pandemie dazu zu motivieren, wieder gemeinsam, mit- und füreinander aufzutreten, hatte der Chorverband Berlin zum ersten Berliner Schulchorpreis eingeladen.

Bei hochsommerlichen Temperaturen erwartete die 18 teilnehmenden Chöre nicht nur die Möglichkeit, vor einer hochkarätigen Jury zu singen und direktes Feedback zu erhalten, sondern auch die Gelegenheit, sich in Workshops beim

Beatboxing, bei der Arbeit an der eigenen Bühnenpräsenz und dem gemeinsam Singen mit Sänger:innen anderer Chöre auszuprobieren. Im Vordergrund stand neben dem Spaß am gemeinsamen Musizieren, das Kennenlernen anderer Berliner Schulchöre sowie neuen Repertoires.

Und so führte viele Sänger:innen vor und nach dem eigenen Auftritt der Weg (zurück) in einen der Konzertsäle, um den anderen Chören zu lauschen, zu applaudieren und sich von der gemeinsamen Begeisterung tragen und anstecken zu lassen. Gekrönt wurde die Teilnahme von einer Preisverleihung für die beiden Teile des Preises (Unterstufe und weiterführende Schulen ab Klasse 7).

Wir bedanken uns in diesem Zusammenhang bei den vielen Unterstützer:innen des ersten Berliner Schulchorpreises, die Gruppenpreise gestiftet haben, bei den Juror:innen und den Helfer:innen vor und hinter den Bühnen.

Unterstützer:innen des Ersten Berliner Schulchorpreises am 20. Juni 2023

Wir bedanken uns bei der Landesmusikakademie Berlin, dem RIAS Kammerchor, dem SING! Bildungsprogramm des Rundfunkchores Berlin, dem Carus-Verlag, der Deutschen Oper Berlin, der Staatsoper unter den Linden, dem Maxim Gorki Theater, dem Friedrichstadt-Palast Berlin, dem ATZE Musiktheater und Luftschloss Tempelhofer Feld, der Berliner Philharmoniker gGmbH, den Vokalhelden, dem Tierpark Berlin-Friedrichsfelde, den Gärten der Welt und der vanille&marille Eismanufaktur für ihre Unterstützung des ersten Berliner Schulchorpreises.